Wasser wird in ein Glas eingegossen
Foto: jozsitoeroe / stock.adobe.com

Althusmann: Schutz des Trinkwassers in geplantes Gesetz zur Klimafolgenanpassung aufnehmen

19. August 2022

Hannover. Die derzeit außergewöhnliche Trockenperiode in vielen Teilen Mittel- und Südeuropas erleben wir auch in Niedersachsen, obwohl Deutschland nicht als niederschlagsarmes Land gilt. Zukünftig wird es nach Aussagen aus der Wissenschaft zu noch geringeren Niederschlägen im Sommer kommen (zwischen April und Oktober) und dafür zu mehr Niederschlägen im Winter, also von November bis März.

„Wir müssen jetzt die notwendigen Schritte ergreifen, um die Folgen des Klimawandels in Niedersachsen zu minimieren und nach neuen Wegen suchen, um das zur Verfügung stehende Wasser effizienter nutzen zu können. Dazu gehört, dass wir künftig die Wiederverwendung von Abwasser und Brauchwasser stärker fördern und auch die vierte Reinigungsstufe bei Kläranlagen landesweit einführen werden“, erklärt Niedersachsens CDU-Landesvorsitzender und Spitzenkandidat Bernd Althusmann. „Drainagen und Abwassergräben haben unser Bundesland urbar für Besiedlung und landwirtschaftliche Nutzung gemacht. Hier jedoch wird in den nächsten Jahren ein Perspektivwechsel notwendig werden. Wir müssen mehr Wasser im Land halten und es zum Beispiel versickern lassen, damit zum einen die Böden nicht so schnell austrocknen und zum anderen neues Grundwasser entsteht.“

Mit dem Harz habe Niedersachsen den größten Trinkwasserspeicher Norddeutschlands. Deshalb müsse die Forschung mit Blick auf das Projekt „Energie- und Wasserspeicher Harz“ der Technischen Universitäten Clausthal und Braunschweig sowie der Ostfalia Hochschule ausgeweitet werden. „Dazu gehört auch eine Erweiterung der Innerste-Talsperre im Harz, um größere Trinkwasserreserven anzulegen und um Hochwasser zu regulieren“, so Althusmann weiter. „Die Folgen des Klimawandels werden in der Debatte über die Versorgungssicherheit mit Trinkwasser immer spürbarer. Daher ist es unabdingbar, den Schutz der natürlichen Ressource Wasser als landespolitische Querschnittsaufgabe zu definieren.“ Dieses Thema werde auch im bereits angekündigten Gesetz zur Klimafolgenanpassung für die kommende Legislaturperiode in den Fokus gerückt werden.