Inmitten aller Veränderungen unserer Zeit und wachsenden Unsicherheit ist ein klarer Kurs nötig. Ein Kurs, der politischen Prinzipien folgt und der doch mit Offenheit und Lernfähigkeit neue Wege beschreitet. Unser Ziel ist, das nächste Kapitel der niedersächsischen Erfolgsgeschichte zu schreiben. Und Sie sind herzlich eingeladen, an dieser Erfolgsgeschichte mitzuschreiben.
ZENTRALE PUNKTE AUS UNSEREM REGIERUNGSPROGRAMM
1. DAS LEBEN IN NIEDERSACHSEN BEZAHLBAR HALTEN.
Wir werden Versorgungssicherheit und bezahlbare Preise bei Energie und Lebensmitteln sicherstellen. Deswegen werden wir alle Chancen der Energieversorgung nutzen, die Niedersachsen bietet, u.a. die erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Windkraft, Erdwärme, Biogas) du unsere Häfen ausbauen, aber auch fossile Energieträger weiter fördern und erkunden. Gleichzeitig werden wir auch bei der Lebensmittelerzeugung für Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit sorgen. Wir werden mit den Landwirtinnen und Landwirten einen Gesellschaftsvertrag schließen, der ihnen verlässliche Produktions- und Einkommensbedingungen gibt, mit Anreizen statt mit Verboten. Niedersachsen kann insgesamt einen entscheidenden Beitrag leisten für die Stabilität und Krisenfestigkeit in Deutschland.
2. FÖRDERINITIATIVE FÜR SICHERE ARBEITSPLÄTZE UND WIRTSCHAFT
Niedersachsen ist das Land der Energie- und Lebensmittelversorgung. Das bietet auch Chancen. Damit diese Wirklichkeit werden, werden wir eine Förderinitiative für sichere Arbeitsplätze und eine starke Wirtschaft starten. Wir werden die NBank zur tatsächlichen Investitionsbank machen und ein 250 Millionen Euro-Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen auf den Weg bringen.
Dem Fachkräftemangel werden wir gemeinsam mit den Gewerkschaften, den Arbeitgebern und der freien Erwachsenbildung durch Fort– und Weiterbildung begegnen. Unsere Arbeitnehmer auf den Wandel in der Arbeitswelt vorzubereiten ist für uns die soziale Frage der nächsten Jahre schlechthin. Deswegen werden wir die Kompetenzen unserer Berufs- und Hochschulen stärken nutzen und deren rechtliche und finanzielle Hürden bei der betrieblichen Fort- und Weiterbildung beseitigen, um bei diesem Thema einen wirklichen Sprung nach vorne zu machen. Und wir werden, soweit der Bund dies nicht macht, eine niedersächsische Weiterbildungsprämie zahlen für diejenigen, deren persönliche Situation eine Fort- und Weiterbildung ohne diese Prämie nicht zulassen würde.
3. KINDER IN DEN MITTELPUNKT STELLEN
Wir werden ein Kinder- und Jugendministerium bilden, in dem wir alle Zuständigkeiten von den Kindertageseinrichtungen über die Schulen bis zu den Jugendhilfebehörden bündeln und die Gesetzte in diesem Bereich vereinheitlichen. Das Begleiten wir mit einer Fachkraft-Offensive in den Kindertageseinrichtungen. Wir werden die von uns eingeführte dualisierte Ausbildung ausweiten und 10.000 neue Fachkräfte in den nächsten fünf Jahren ausbilden. Zugleich werden wir die Vernetzung mit den Grundschulen stärken und mehr Bildung im letzten Kindergartenjahr etablieren. Mittelfristig wollen wir die Vorschule in Niedersachsen einführen. Wir wollen unsere Schule digitalisieren über eine digitale Landesschulträgerschaft. Das Land übernimmt damit mehr Verantwortung. Es geht darum, Standards zu definieren, für Software wie MS Office, den Support für die IT mit den Kommunen zu gewährleisten, datenschutzrechtliche Hürden zu beseitigen und auch die niedersächsische Bildungscloud auszubauen. Wir wollen modernen Unterricht. Der aber auch verlässlich ist. Deswegen geben wir eine Unterrichtsgarantie von über 100%.
4. BEZAHLBARES WOHNEN
Wir brauchen mehr bezahlbaren Wohnraum in Niedersachsen. Mit einer Bauoffensive werden wir uns dafür einsetzen, dass wir die Bautätigkeit in Niedersachsen schnell und effektiv erhöhen, indem wir die kommunalen Baugesellschaften und Wohngenossenschaften unterstützen. Vor Ort wird schneller und effektiver gebaut, daher braucht es kein bürokratisches Gebilde einer Landesbaugesellschaft. Fördermittel werden wir so unbürokratisch zugänglich machen, dass sie auch tatsächlich abgerufen werden. Zudem werden wir die Grunderwerbssteuer aussetzen für Familien, bei deren erstem selbstgenutzten Eigentum und auch ein Baukindergeld zahlen.
5. LÄNDLICHER RAUM
Wir bauen auf eine Partnerschaft mit unseren Kommunen und wollen die gesamte Förderung, also alle Förderprogramme von EU, Bund und Land über alle Ressortgrenzen hinweg, bei der N-Bank bündeln. Damit werden die regionalen Landesämter hinfällig. Das Europaministerium werden wir abschaffen. Stattdessen wollen wir mit 20 Beratungsstellen der NBank, angebunden an die Kreise, dafür sorgen, dass es vor Ort Ansprechpartner gibt. Unsere Kommunen sollen Teilbudgets erhalten und selbstständig über die Förderung vor Ort entscheiden ohne komplizierte Antrags- und Genehmigungsverfahren. Wir werden eine Infrastrukturgesellschaft aufbauen die zuständig ist für Landesentwicklung, Verkehr und Klimaschutz. Wir werden ein Digitalministerium ins Leben rufen, das ressortübergreifend zuständig ist für den Aufbau und die Pflege der digitalen Infrastruktur von Land und Kommunen. Es muss künftig möglich sein, dass die Bürger digital mit dem Staat kommunizieren.
6. GESUNDHEITSVERSORGUNG
Wir werden auch für eine flächendeckende Gesundheitsversorgung im ländlichen Bereich sorgen. Flächendeckend bedeutet auch neue Lösungen zu finden, z.B. mit der Einführung einer Gemeindeschwester oder ein Gemeindenotfallsanitäter in Kombination mit telemedizinischen Angeboten. Dafür wollen wir ein Modellprojekt starten. In vielen Orten und Gemeinden, in denen ein Hausarzt fehlt und wo vermutlich auch keiner so schnell kommen wird, werden wir so die Gesundheitsversorgung sichern. Der Arzt ist dann telemedizinisch dabei, wenn die Gemeindeschwester die Spritze setzt. Unsere Sanitäter und Pflegekräfte werden wir dafür besonders qualifizieren. Zudem werden wir weiter in unsere Krankenhäuser und Gesundheitszentren investieren mit einem Schwerpunkt bei der Digitalisierung.
7. PFLEGE
Wir werden die Pflege stärken. Wir werden in einem Modellprojekt eine dualisierte Pflegeausbildung einführen, die vom ersten Lehrjahr an bezahlt ist. Und wir werden die Pflegehelfer Ausbildung wieder einführen, eine einjährige kurze Ausbildung, damit wir niederschwellig den Einstieg in den Pflegeberuf für mehr Menschen schaffen. Das Schulgeld im Pflegebereich haben wir bereits abgeschafft. Außerdem werden wir den ausländischen Fachkräften, die zu uns kommen, einen unbürokratischen Weg ebnen, bei uns arbeiten zu können. Wer hier die Prüfung schafft, soll auch arbeiten dürfen. Zudem werden wir ein Landespflegegeld zahlen.
8. SICHERHEIT
Wir werden ein Landesamt für Informationssicherheit in Niedersachsen aufbauen und ein Cyberabwehrzentrum, damit den Gefahren aus dem Netz wirksam entgegengetreten wird. Kompromisslos gehen wir gegen die organisierte Kriminalität und die Clankriminalität vor. Mit uns wird es eine Nulltoleranz-Politik geben, so wie sie auch NRW praktiziert wird. Zudem werden wir den vielen Ehrenamtlichen, die sich in Niedersachsen engagieren, gerade auch im Katastrophen- und Zivilschutz, mit verbesserten Freistellungsregelungen unter die Arme greifen. Insgesamt wollen wir das Ehrenamt durch eine ÖPNV Bonus bei der Ehrenamtscard stärken.