Sirene auf einem Hausdach (Foto: bluedesign/stock.adobe.com)
(Foto: bluedesign/stock.adobe.com)

Althusmann: Flächendeckenden Alarm-Mix für Zivilschutz etablieren

17. Juli 2021


Warn-SMS und Sirenen können im Katastrophenfall Leben retten

Angesichts der Unwetter-Katastrophe in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz plädiert Niedersachsens CDU-Landesvorsitzender Dr. Bernd Althusmann für einen verbesserten Zivilschutz mit einer flächendeckenden Warn-SMS, die ohne das Runterladen einer App funktioniert.

„Die Bilder und die ergreifenden Schicksale erschüttern uns sehr. Diese Katastrophe ist eine der verheerendsten der neueren bundesdeutschen Geschichte“, erklärt Bernd Althusmann. „Wir sollten dies zum Anlass nehmen, dringlich über effektivere Warnsysteme nachzudenken, indem wir herkömmliche Alarm-Möglichkeiten und digitale Warnungen nutzen.“ Denn vielen Betroffenen sei die große Gefahr durch die Unwetter-Katastrophe nicht in vollem Ausmaß bewusst gewesen. Der CDU-Landeschef weiter: „Ein Alarm per SMS an alle mobilen Endgeräte im betroffenen Gebiet kann regional genau und schnell warnen. Die sogenannte ‚Cell-Broadcast-Warnung‘ wird von alten und neuen Geräten gleichermaßen empfangen und benötigt keine vorab installierte App. Alle verbundenen Endgeräte erhalten eine Warnung in einem betroffenen Gebiet.“

Neben der Warn-SMS regt Althusmann einen sinnvollen „Alarm-Mix“ an: „Daher sind auch die Sirenen, die noch immer in vielen Kommunen installiert sind, weiterhin eine gute Möglichkeit der zusätzlichen Warnung. Gerade ältere Menschen kennen dieses eindringliche Signal noch. Wir sollten nun zügig einen Alarm-Mix mit Sirenen, Lautsprecherdurchsagen und einem bundesweiten Warnsystem per SMS etablieren für einen verbesserten Zivilschutz.“ Der bundesweite „Warntag“ im vergangenen Jahr mit einem fehlgeschlagenen Probe-Alarm habe gezeigt, dass das bisherige Warnsystem auch mit App-Unterstützung nicht ausreiche. Althusmann: „Auch hier müssen wir kreativer werden und Ideen entwickeln. Unsere Gedanken und unsere Anteilnahme gelten jetzt den Betroffenen der aktuellen Unwetter-Katastrophe. Wir wünschen allen Einsatzkräften weiterhin viel Kraft und gutes Gelingen.“

Althusmann erwartet in den kommenden Jahren einen Aufgabenzuwachs für das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. „Die jüngsten Großschadenslagen zeigen, wie notwendig und sinnvoll diese Bundesoberbehörde auch weiterhin ist“, so der CDU-Landeschef.